top of page
Logo Einrichterei Sigeid Pöschl

EINRICHTEREI SIGRID PÖSCHL

Möbel neu herrichten. Rote Laden und einzigartiges Design

Datenschutzerklärung

Willkommen bei der Einrichterei von Sigrid Pöschl! Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, unsere Datenschutzpraktiken zu verstehen.

Stand 01.11.2025
 

Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß
Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck
der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.

 

Kontakt - Datenschutzbeauftragte

Sigrid Pöschl

Ulmenweg 17
2485 Wimpassing an der Leitha
einrichterei.sigridpoeschl@hotmail.com
+43664/1539510

Der Websitebetreiber nimmt deinen Datenschutz sehr ernst und behandelt deine
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bedenke, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken
bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

  • ​​besuchte Website

  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Verwendete IP-Adresse

Welche Daten verarbeiten wir von dir und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie verarbeiten wir personenbezogene Daten, die du uns übermittelst oder die wir beim Betrieb unserer Website erheben. Unter Umständen erhalten wir personenbezogene Daten über dir auch von Dritten. Das können folgende Kategorien sein:

  • Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc.);

  • Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.);

  • Finanzdaten (bspw. Kontoangaben);

  • Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen);

Diese Daten können aus den folgenden Quellen stammen:

  • Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Soziale Medien, Internet);

  • Angaben aus öffentlichen Registern (z.B. Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch);

  • Angaben im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren;

  • Angaben betreffend Ihrer beruflichen Funktionen und Aktivitäten (bspw. berufliche Netzwerke);

  • Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten;

  • Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönliche Geschäfte abwickeln);

  • Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld geben, damit wir Verträge mit Ihnen abschließen oder abwickeln können;

  • Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite.

Unter welchen Voraussetzungen verarbeiten wir deine Daten?

Wir verarbeiten deine Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt jeweils zu den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf Transparenz und Verhältnismäßigkeit.

Die Verarbeitung deiner Daten ist rechtmäßig, sofern ein Erlaubnistatbestand der DSGVO erfüllt ist. Als Erlaubnistatbestände kommen namentlich in Frage:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);

  • Die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

  • Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);

  • Der Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO);

  • Die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde, erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO);

  • Unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Unter Umständen ist es erforderlich, dass du uns gewisse personenbezogene Daten bekannt gibst, damit vertragliche Pflichten erfüllt werden können. Ohne solche Daten sind wir normalerweise nicht in der Lage, einen Vertrag abzuwickeln.

Die Webseite kann im Normalfall ebenfalls nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs, wie Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.

In welchen Fällen können wir deine Daten an Dritte weitergeben?

a. Grundsatz

Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen und diese mit der Verarbeitung deiner Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:

  • Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen;

  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, etc.);

  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Cloud Dienste, Webseitengestaltung, etc.);

  • Zahlungsdienstleister;

  • Anbieter von Tracking-, Conversion- und Werbedienstleistungen;

  • Hersteller unserer Waren; 

  • Lieferdienste.

 

Wir stellen sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und deine personenbezogenen Daten vertraulich behandeln.

Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, deine persönlichen Daten an Behörden bekanntzugeben.

b. Weitergabe an Partner und Kooperationsunternehmen

Die Produktion und Lieferung unserer physischen Waren wird mithilfe von Diensten Dritter vollzogen.  

Wenn du ein Angebot in Anspruch nimmst oder eine Ware bei uns bestellst, übermitteln wir deine personenbezogenen Daten an den entsprechenden Partner oder das Kooperationsunternehmen (z.B. Name, Adresse, Kommunikation etc.). Diese Partner und Kooperationsunternehmen sind eigenständig für die empfangenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Nach der Übermittlung der Daten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Partners. 

c. Weitergabe ins Ausland

Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsbearbeitung zur Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selber. Die Übermittlung kann weltweit stattfinden.

Entspricht das Datenschutzniveau nicht demjenigen des EWR-Raums, so nehmen wir eine vorgängige Risikoeinschätzung vor und stellen vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie im EWR-Raum garantiert wird (bspw. mittels der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderen, gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen). Sollte unsere Risikoeinschätzung negativ ausfallen, ergreifen wir zusätzliche technische Maßnahmen zum Schutz deiner Daten.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen.

Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von dir nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und wir verwenden diese nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.

 

Hosting

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und
speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der
Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu
überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Der Hoster dieser Website ist das Unternehmen Google LLC, US (Das Unternehmen, das die Server dieser Website zur Verfügung stellt) und befindet sich somit in einem Drittland. Google ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, tätig in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, mit der Rechtsform Limited Liability Company und mit Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.

 

In der EU  wurde ein Angemessenheitsbeschluss für Drittländer beschlossen, welche den Datenschutzkriterien für die EU entspricht.

Die Europäische Kommission kann mit Beschluss aussprechen, dass das Datenschutzregime des jeweiligen Drittlands ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweist. In diesem Fall sind keine weiteren Rechtsgrundlagen mehr zu prüfen.

Derzeit bestehen Angemessenheitsentscheidungen für folgende Staaten: Andorra, Argentinien, Färöer Inseln, Guernsey, Insel Man, Israel, Japan, Jersey, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Südkorea, Uruguay, das Vereinigte Königreich (UK) und seit 10. Juli 2023 wieder für die USA („Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“ oder kurz „DPF“).

Die USA ist ein Sonderfall, da personenbezogene Daten nur an jene US-Unternehmen auf Basis des DPF übermittelt werden dürfen, die sich vorab nach Selbstzertifizierung in die Data Privacy Framework List beim US Department of Commerce eintragen ließen.

Diese zertifizierten US-Unternehmen verpflichten sich damit, eine Reihe detaillierter Datenschutzverpflichtungen einzuhalten, wie z.B. die Zweckbindung, Datenminimierung, Aufbewahrungsdauer und Datensicherheit.

Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittstaaten außerhalb der EU/EWR, insbesondere an die USA, um unsere Dienstleistungen zu erbringen. Dabei stellen wir durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sicher, dass die Datenübermittlung datenschutzkonform erfolgt und ein angemessenes Schutzniveau besteht. Die Standardvertragsklauseln findest du hier.

 

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem deines Gerätes abgelegt werden, wenn du unsere Webseite aufrufst. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Teils sind Cookies technisch notwendig, damit die Webseite funktionieren kann. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löscht oder ihre Laufzeit abläuft.

 

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir verwenden Cookies, damit wir anhand der erhobenen Daten unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Insbesondere verwenden wir die Cookies für das Speichern deiner Präferenzen (beispielsweise Sprach- und Ortseinstellungen), die schnelle Bereitstellung und attraktive Darstellung der Websiteinhalte (beispielsweise durch die Verwendung von Fonts und Content Delivery Networks) sowie für die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen (in der Regel mittels Third Party Cookies). Für welche Zwecke wir die (technisch nicht notwendigen) Cookies im Einzelnen verwenden, ergibt sich aus den nachfolgenden Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Soweit es sich um technisch notwendige Cookies handelt, bildet unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

 

Wie kannst du die Datenverarbeitung verhindern?

Beim Aufruf der Webseite wird ein Cookie-Banner angezeigt. Cookies die Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfordern, werden erst aktiviert, wenn du die Einwilligung erteilst. Verweigerst du die Einwilligung, findet keine Datenerfassung durch die einwilligungspflichtigen Cookies statt.

Die Datenerfassung durch Cookies die wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einsetzen, kannst du durch den Cookie-Banner nicht verhindern. Diese für den Betrieb der Website technisch notwendigen Cookies werden auf deinem Rechner gespeichert. Du kannst diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung dieser Cookies können

Anleitungen zu den gängigsten Browsern findest du hier:

 

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich

Cloud CDN

Google Cloud CDN (Content Delivery Network) wird verwendet, um die Leistung und Geschwindigkeit von Webseiten zu verbessern. Es ist ein globales Netzwerk von Proxy-Servern, die sich über verschiedene Standorte auf der ganzen Welt verteilen und es Nutzern ermöglichen, Inhalte von einer Webseite schnell und effizient zu beziehen.

Einige der Hauptverwendungen von Google Cloud CDN auf einer Webseite sind:

  • Verbesserung der Seitenladegeschwindigkeit: Durch die Verteilung von Inhalten über verschiedene Serverstandorte kann Google Cloud CDN die Ladezeit einer Webseite erheblich reduzieren. Dies geschieht, indem Inhalte aus dem nächstgelegenen Serverstandort bereitgestellt werden, anstatt aus dem Hauptserver, der möglicherweise weit entfernt ist.

  • Bessere Skalierbarkeit: Wenn eine Webseite viel Traffic erhält, kann Google Cloud CDN helfen, die Last auf verschiedene Server zu verteilen und somit die Webseite besser skalieren zu lassen. Dadurch werden Verzögerungen und Ausfallzeiten reduziert.

  • Globale Bereitstellung von Inhalten: Google Cloud CDN ermöglicht

 

Link zur Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google

 

Link Standardvertragsklausel:  Google Cloud SCCs: EU-Verantwortlicher zum Auftragsverarbeiter | Google Cloud

 

Informationen über

  • Compliance-Zertifizierungen;

  • Standorte von Rechenzentren;

  • Informationen über Unterauftragsverarbeiter;

  • das Team für Cloud-Datenschutz;

  • Informationen über eingeschränkte Übertragungen;

findest du auf diesem Link: Nachtrag zur Cloud-Datenverarbeitung | Google Cloud

Google ReCaptcha

 

Hierbei handelt es sich um Tools, die zwischen echten und sog. fake Nutzern, unechten Nutzern wie beispielsweise Bots, unterscheiden können.

ReCAPTCHA wurde 2009 von Google gekauft wurde. Bei der Anwendeung ReCaptcha geht es darum, den Anwender verzerrte Zahlen oder bestimmte Objekte in Bildern erkennen zu lassen, da diese von Computerprogrammen nicht lesbar sind.

 

Google reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst von Google, mit dem Webseitenbetreiber überprüfen können, ob es sich bei einem User auf ihrer Seite um einen Menschen oder einen Bot handelt. Das soll sicherstellen, dass keine Fake-User, Maschinen oder Computerprogramme automatisiert auf der Webseite interagieren und beispielsweise Kommentare setzen oder Registrierungen durchführen. Durch dieses System können nicht nur Spam-Kommentare sondern auch DDos-Attacken verhindert werden.

Als Besucher der Website müssen Sie bei der Registrierung Ihres Accounts bestätigen, dass sie kein Roboter sind. Dies geschieht per ReCaptcha.

Besteht der Verdacht das ein Bot mit der Website interagiert, muss auch bei der Anmeldung die Bestätigung erfolgen. Dadurch werden Bots und automatisierte Angriffe blockieren. 

Welche Daten verarbeitet Google ReCaptcha?

Während der Überprüfung durch reCAPTCHA nehmen Webseitenbetreiber und damit Google eine Reihe von Daten des Users auf. So sammelt Google reCAPTCHA u. a. Angaben zur

  • Seite, die reCAPTCHA einbindet,

  • Referrer-URL (Seite, von welcher der Nutzer kommt),

  • IP-Adresse des Nutzers,

  • Einstellungen des Endgeräts (Sprache, Browser, Standort),

  • Verweildauer,

  • Mausbewegungen und Tastaturanschläge,

  • Bildschirm- und Fensterauflösung,

  • Zeitzone und

  • Installation von Browser Plugins.

 

Darüber hinaus überprüft Google reCAPTCHA auch, ob im Browser des Users bereits ein Cookie angelegt ist. Ist das nicht der Fall, setzt Google einen Cookie. Das heißt für die Praxis: Google erstellt für reCPATCHA einen Fingerabdruck der User, der auch auf anderen Seite wiedererkannt wird. Damit ist es Google möglich, Nutzer seitenübergreifend zu tracken.

​​

Auftragsverarbeitung von Google (AV-Vertrag)

 

Unsere Webseite nutzt Google Analytics um zur Verbesserung der Dienste und Produkte von Google beizutragen. Weiters dient es zur Verhaltensanalyse der Webseiten Besucher.

Anhand dieser Erkenntnisse können wir Tools und Funktionen entwickeln und optimieren, von denen Kunden in allen unseren Produkten profitieren. Dazu zählt z. B. die Weiterentwicklung der Google Ads-Systemtools, mit denen Sie Werbekampagnen erstellen, verwalten und analysieren. Ihre Daten werden von Google nicht für eigene personalisierte Werbung oder zur Anzeigenausrichtung verwendet. 

 

Link: Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte

Du kannst die Erfassung und das Senden dieser Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Wir verwenden eine IP-Anonymisierung um deine IP Adresse vor Google zu verbergen.

Weitere Infos zur Datenschutzerklärung von Google Analytics Datenschutz - Google Analytics-Hilfe

Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der
Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen
werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb
der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese
Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur
Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen
haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der
Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene

Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern,
indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht
gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen
können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies
gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und
von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden
Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link, dass Google Analytics innerhalb
dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out
Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich
erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem
Besuch dieser Website vonnöten.
Muster von datenschutz.org
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google
Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

Sentry

SENTRY Inc.

45 Fremont Street 8th Floor
San Francisco, CA 94105

Sentry ist ein Dienst zur Fehlerüberwachung und Fehlerbehebung auf Webseiten. Er wird in der Regel von Entwicklern verwendet, um Probleme und Fehler auf der Webseite zu erkennen, zu lokalisieren und zu beheben.

Zu den wichtigsten Verwendungen von Sentry auf einer Webseite gehören:

  • Überwachung von Fehlern in Echtzeit: Sentry hilft dabei, alle auftretenden Fehler auf der Webseite zu überwachen und zu protokollieren. Dies kann bei der frühzeitigen Erkennung von Problemen helfen und somit die Benutzererfahrung verbessern. Dabei kann Code plattformübergreifend überwacht werden, weiterhin erhalten Sie automatische Benachrichtigungen, wenn Nutzer auf Anwendungsfehler stoßen.

  • Live-Benachrichtigungen: Sentry kann konfiguriert werden, um Entwickler sofort zu benachrichtigen, wenn ein Fehler auftritt. Dadurch können sie schnell handeln und den Fehler beheben, um Auswirkungen auf die Webseite zu minimieren.

  • Error Tracking: Sentry sammelt detaillierte Informationen über Fehler, einschließlich ihrer Art, Ursache und dem geräten, auf dem sie aufgetreten sind.

 

Funktionen von Sentry

​Durch das Verwenden von Sentry benötigt das Programm (die Website-Plattform) nur einige Code-Zeilen, um diese analysieren zu können. Durch automatische Benachrichtigungen lassen sich Probleme mit Ihrer Anwendung schnell beheben.

Sentry unterstützt unter anderem folgende Plattformen: JavaScript, Python, Java, PHP, Ruby, iOS, Android, Node.js, Go, .Net, Perl, Elixir.

Unterstützt werden hierbei unter anderem GitHub, BitBucket, GitLab, Slack, HipChat, Heroku, Jira, Asana, Trello, Pivotal Tracker, Twiliio, PagerDuty, Datadog.

 

Sentry wird auf der Google Cloud Platform gehostet und was es Datenschutzrechtlich relevant macht, da sich dieser Firmenstz in den USA befindet und Daten unserer Website Besucher aufnimmt.

Sentry Inc. sammelt verschiedene Arten von Daten, um Entwicklern zu helfen, Softwarefehler und Leistungsprobleme zu identifizieren und zu beheben. Hier sind einige der wichtigsten Daten, die Sentry aufnimmt:

  1. Fehlerereignisse: Informationen über Fehler, die in der Software auftreten.

  2. Transaktionsdaten: Details zu Transaktionen, die in der Software stattfinden.

  3. Benutzerprofile: Daten zu Benutzerkonten und deren Einstellungen.

  4. Release-Informationen: Daten zu Software-Veröffentlichungen, Debug-Symbolen und Quellkarten.

  5. Session-Replays: Aufnahmen von Benutzersitzungen, um Probleme zu identifizieren.

  6. Backup-Daten: Sicherheitskopien der oben genannten Daten.

  7. Organisationsmetadaten: Informationen zu den Einstellungen und Konfigurationen der Organisation.

  8. Zugriffsdaten: Daten zu Zugriffstokens und Benutzerorganisationen.

  9. Audit-Logs: Protokolle über Aktivitäten und Änderungen in der Organisation.

  10. Nutzungsdaten: Detaillierte Informationen zur Nutzung der Sentry-Plattform.

 

Diese Daten werden je nach Auswahl entweder in den USA oder in der Europäischen Union gespeichert. Sentry stellt sicher, dass alle Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen und der Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.

​​

Hier findest du die Datenschutzerklärung von Sentry: Privacy Policy 3.3.1 (May 31, 2024) | Sentry

​Hier findest du den Transparentzbericht von Sentry: Transparenzbericht — Sentry Legal | Wache

​Informationen zum Nachtrag zur Datenverarbeitung 3.0.0 (27. September 2021) | Wache

 

Um den Datenschutz unserer Website Besucher zu gewährleisten, haben wir einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag (AV Vertrag) mit Sentry Inc. abgeschlossen.

​Möchtest du unseren AV Vertrag den wir mit Sentry eingegangen sind sehen, so kannst du diesen unter einrichterei.sigridpoeschl@hotmail.com beantragen. 

Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter,
wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre
Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also
beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Kontakt

Du kannst auf mehrere Arten mit uns in Kontakt treten. Wenn du mit uns in Kontakt trittst und personenbezogene Daten abgibst, kommt es zu einer Datenverarbeitung durch uns. Gemeint ist hier jede mündliche, schriftliche und jede weitere Form der Kontaktaufnahme mit uns.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wenn du mit uns in Kontakt trittst, verarbeiten wir alle Daten, die du uns überlässt. Dazu zählen insbesondere:

  • Name

  • E-Mail-Adresse

  • Inhalt und Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme

  • Kontaktdaten

Es kann vorkommen, dass du bestimmte Daten zwingend angeben musst, um mit uns in Kontakt treten können, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular oder wenn du einen Rückruf verlangst.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Der Zweck, für den wir die Daten verwenden, ergibt sich jeweils aus der Natur der Kontaktaufnahme. Wir verwenden die Daten allerdings in keinem Fall nicht für unvorhersehbare oder nicht zu erwartende Zwecke. Die häufigsten Zwecke sind Kommunikation und Rückmeldung, Kundenservice und die Bearbeitung geschäftlicher Anfragen.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir die Daten?

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Worin unsere berechtigten Interessen liegen, ergibt sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung.

Erfordert der Zweck deiner Kontaktaufnahme die Weitergabe deiner Daten an Dritte, so geben wir die Daten im erforderlichen Maß weiter.

Wie kannst du die Datenverarbeitung verhindern?

Sofern du mit uns in Kontakt trittst, ist eine Datenverarbeitung nicht verhinderbar. Folglich musst du auf eine Kontaktaufnahme mit uns verzichten, wenn du nicht möchten, dass deine Daten verarbeitet werden.

​​

 

Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet Instagram Plugins, welche von der Firma Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben wird. Erkennbar am typischen Symbol das eine Fotokamera darstellen soll in den Farben weiß, schwarz aber auch in violett gehalten sein kann.
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Meta Platforms Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der
Daten, welche das Plugin an die Server übermittelt. 

Instagram sammelt unter anderem diese Daten von Usern:

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Kontaktinformationen aus dem Adressbuch und Anrufprotokoll (wenn Zugriff erlaubt)

  • IP-Adresse

  • verwendetes Gerät

  • Betriebssystem

 

Instagram nutzt diese Daten zum einen, um Usern ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Zum anderen gibt es die Daten weiter an

  • Werbepartner,

  • Suchmaschinen (bei öffentlich zugänglichen Daten) und

  • Drittanbieter von Dienstleistungen.


Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während
des Besuchs auf dieser Website in Ihrem (Meta) Instagram-Konto eingeloggt, werden die genannten
Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –
werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Firma Meta Platforms Ireland Ltd. übermittelt.

Datenschtuzrichtlinien von Meta Platforms: Datenrichtlinie | Instagram-Hilfebereich

Ihre Rechte

Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen.

  • Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere im Falle von Direktwerbung.

  • Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten Format bereitstellen.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht, und das Datum der letzten Aktualisierung wird oben angezeigt.

Verwendung des Meta (Facebook) Pixel

Unsere Website verwendet den sogenannten „Meta Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Mit Hilfe des Meta Pixels kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht uns, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten, die durch das Pixel erfasst werden, sind für uns anonym, d. h. wir sehen keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Die Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend seiner Datenrichtlinie verwenden kann.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Cookie-Einstellungen bearbeiten und das Facebook Pixel deaktivieren. Dazu brauchen Sie nur in der Ecke, rechts unten am Bildschirm mit der Mouse auf die weiße Flappe fahren und auf Cookie Einstellungen – Einstellungen klicken und den Regler Marketing, auf AUS stellen.

Meta Business Tools – Conversions API

Auf unserer Website nutzen wir Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), um das Verhalten unserer Besucher zu analysieren und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Dazu zählen insbesondere der Meta Pixel sowie die Conversions API, die eine Verbindung zwischen unserer Website und Meta ermöglichen.

Die durch diese Tools erfassten Informationen können von Meta verarbeitet und mit deinem bestehenden Facebook- bzw. Instagram-Profil verknüpft werden. So ist es Meta möglich, dir interessenbasierte Werbung sowohl auf den Plattformen als auch außerhalb anzuzeigen.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, die zwischen Meta und uns vereinbart wurde. Details hierzu findest du im sogenannten Page Controller Addendum: Facebook Controller Addendum

 

Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten durch Meta findest du in der Datenschutzerklärung von Meta: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns unter der unten angegebenen Kontaktinformationen erreichen.

 

Sigrid Pöschl

Ulmenweg 17
2485 Wimpassing an der Leitha
einrichterei.sigridpoeschl@hotmail.com
+43664/1539510

bottom of page